
„Armselige Spinner“: Zwischenrufe gehören zur parlamentarischen Debatte. Eine Datenanalyse zeigt, wie sich die Stimmung im Berliner Abgeordnetenhaus in Zahlen niederschlägt – und wer am häufigsten unterbricht.

„Armselige Spinner“: Zwischenrufe gehören zur parlamentarischen Debatte. Eine Datenanalyse zeigt, wie sich die Stimmung im Berliner Abgeordnetenhaus in Zahlen niederschlägt – und wer am häufigsten unterbricht.

Die Grünen haben bisher hauptsächlich mit scharfer Kritik auf die „Stadtbild“-Aussagen des Bundeskanzlers reagiert. Nun macht die Fraktionsspitze Vorschläge, was Union und SPD konkret tun müssten.

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz + Wadephul will Reisehinweise für Israel entschärfen + Gaza-Treffen muslimischer Staaten am Montag + Der Newsblog.
Spezialeinheiten haben am Samstag in Berlin einen mutmaßlichen IS-Sympathisanten festgenommen. Bei ihm fanden Ermittler Material, das für den Bau von Sprengsätzen geeignet ist.
Die Bundeswehr braucht 80.000 Soldaten mehr. Generalinspekteur Carsten Breuer will zunächst auf Freiwilligkeit setzen. Auch zum Abschuss von Drohnen hat er eine klare Haltung.
US-Präsident Trump hat Russland und China heimliche Atomwaffentests vorgeworfen. Sein Energieminister erklärte unterdessen, die USA planten Tests ohne nukleare Explosionen.

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte will Gebetsverbote an Berliner Schulen gerichtlich untersagen lassen. Schulleiter befürchten Probleme. Eine neue Studie stützt ihre Zweifel.

CDU und SPD wollen Milliarden für Bäume in Berlin ausgeben. Einiges spricht für ein Wahlkampfmanöver. Den Preis dafür müsste die Stadt zahlen. Oder glauben die Parteien selbst gar nicht an den Plan?

Viele Unfälle älterer Fahrer entstehen laut einer neuen Studie durch akute Gesundheitsprobleme. Sinnvoller als verpflichtende Fitnesstests seien ärztliche Vorsorge und Sensorsysteme in Autos.

Ab 2027 müssen Berlins freie Musikschullehrer eigentlich fest angestellt werden. Doch im Haushaltsentwurf sind keine Mittel hinterlegt. Eine Betroffene warnt vor den Folgen.

Ein Berliner Dackel wird von einem fremden Hund in den Hals gebissen – und dann verschwindet der Halter. Die Suche nach Gerechtigkeit endet mit einer Überraschung.

Zwischen Dolce Vita, Steuertricks und italienischer Bürokratie: Wie drei Deutsche ihren Ruhestand am Gardasee und in der Toskana gestalten.

Ein Routineflug von Brüssel nach Berlin wird am Freitagabend zur unfreiwilligen Reise über Norddeutschland. Ein Passagier berichtet von einem Abend voller Durchsagen, Umwege – und erstaunlicher Ruhe an Bord.

Die US-Regierung streicht Geld für die Wissenschaft massiv zusammen. Jahrzehntelang in Datenbanken gesammeltes Wissen droht zu verschwinden. Die Professorin Ruth Lehmann erklärt die Folgen.

Bereits am Samstag waren drei Bergsteiger tot aufgefunden worden. Schon da ging die Bergwacht davon aus, dass die noch Vermissten nicht überlebt haben. Nun gibt es die traurige Gewissheit.

Seit Monaten bombardieren die USA angebliche Schmugglerboote von Drogenhändlern. Nun hat US-Präsident Donald Trump Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas verlegt.

Nach der Überfahrt wird im Laderaum einer Fähre ein Horror-Fund gemacht: unzählige Hundeleichen im stickigen Transporter. Die Polizei will die Verantwortlichen ermitteln.

Seit zwölf Jahren begeistert das „Da Jia Le“ in Schöneberg mit authentischer Küche aus Nordostchina. Doch jetzt droht das Aus – die Miete steigt auf 12.000 Euro.

Während Berlin sich im NFL-Fieber verliert, bleibt bei vielen Fans die Freude gedämpft: Kurz vor dem großen Spiel im Olympiastadion fehlen noch immer die heiß ersehnten Tickets.

Nach Kritik an Kürzungen beim Gewaltschutz für Frauen kündigt die SPD Korrekturen an. Schutzplätze sollen ausgebaut und die Mittel im Haushalt erhöht werden.

Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Der Unternehmer Leonard Kirsch erklärt, wie man als Personal Trainer einen Kundenstamm aufbaut – und welche Coaches mit besonderer Vorsicht zu genießen sind.

Das Land diskutiert über die Ungerechtigkeit des Erbens. Die Risse können sich schon im Kleinen zeigen – wenn einer im Freundeskreis über Nacht ausgesorgt hat.

Mehrere Medien hatten tagelang über angeblich blaue Hunde in der radioaktiv verstrahlten Zone von Tschernobyl berichtet. Ein ukrainischer Experte erklärt nun, was es damit auf sich hat.

Der Sohn unserer Autorin kam mithilfe künstlicher Befruchtung zur Welt. Vier Jahre später ist sie zurück in einer Kinderwunschklinik: Bekommt sie als Reporterin die Klarheit, die sie als Patientin nicht hatte?

Luca und Mona überlebten nur knapp einen Autounfall mit ihrem Vater. Der hatte Alkohol und Drogen im Blut. Kurz darauf bekommt er das alleinige Sorgerecht. Eine Expertin kritisiert Missstände in der Justiz.

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

Nach Kreuzberg und Neukölln nun Prenzlauer Berg: Die Bäckerei „La Maison“ hat eine Filiale am Helmholtzplatz eröffnet. Und eine weitere kommt bald.

Es ist so weit: Lady Gaga tritt in der Uber Arena auf. Fans ohne Ticket finden bei uns ein kleines bisschen Trost.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit seinen Äußerungen über Migration und das „Stadtbild“ eine bundesweite Diskussion ausgelöst. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 6 Wochen für nur 1 Euro.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Abnehmspritzen sollten das Ende der Fettleibigkeits-Epidemie einläuten. Doch viele Menschen, die damit Gewicht verlieren wollen, brechen den Versuch ab. Über die Gründe wird kaum gesprochen.

Texas Patti hatte Sex mit über 1000 Menschen – Bettina Habig, die Frau dahinter, nur mit ihrem Mann. Im Interview spricht sie über unangenehme Momente am Set und persönliche Grenzen.

Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.

In einem Berliner Industriegebiet betreibt eine ehemalige Krankenschwester eine Fetischklinik mit echten Kanülen und Kitteln – aber falschen Diagnosen. Was treibt Menschen hierher?

Als Finanzsenator legt CDU-Politiker Stefan Evers Wert auf einen seriösen Auftritt, Persönliches dringt selten nach außen. Im Talkformat „Schattenkabinett“ mit Dragqueen Margot Schlönzke gibt er Einblicke in sein Seelenleben.

Vor einem Späti eskaliert ein Abend in eine hemmungslose Schlägerei. Die Täter sind auf Crystal und Speed, sie nennen ihre Opfer „Zecken“. Die sind bis heute traumatisiert. Ein Prozessbericht.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: alte Freunde im Restaurant.

Die Charité-Kinderschutzambulanz untersucht Kinder, die möglicherweise sexuelle Gewalt erfahren haben. Leiterin Sibylle Winter sagt, was Eltern im Verdachtsfall vermeiden sollten.

Neuigkeiten für Autofahrer am Montag in Berlin: Der Abriss an der Autobahnbrücke an der RIngbahn ist beendet. Außerdem hat der Bezirk eine weitere Straße saniert.

Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.

Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.

In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.

Bis zu 150 Jugendliche versammeln sich im Märkischen Viertel und bewerfen Passanten und Fahrzeuge mit Böllern. Die Polizei rückt mit einem Großaufgebot aus und findet eine Spur zum möglichen Verkäufer.

Ende 2024 musste das Oyoun aus der früheren Werkstatt der Kulturen ausziehen. Ein Verein will hier einen Ort für Tanz und junge Menschen schaffen. Doch die Finanzierung ist weiter ungewiss.

Das Schwuz schließt. Und die queere Community feiert ein letztes Mal – an dem Ort, der für viele mehr war als ein Ort zum Tanzen. Wie verabschiedet man sich von einer Berliner Institution?

Seit 2023 gibt es ein Luxus-Wohnquartier auf dem Gelände des ehemaligen Kunstquartiers Tacheles. Ein Concierge-Service soll den Bewohnern das Leben angenehm machen.

Warum steigt man bei sechs Grad Außentemperatur ins unbeheizte Freibad-Becken? Zu Besuch im Prinzenbad am letzten Tag vor der Winterpause – wo fröstelnde Menschen ihre Bahnen ziehen.

Außenminister Wadephul glaubt nicht, dass viele Syrer rasch in ihre Heimat zurückkehren. Dafür erntet er Kritik aus den eigenen Reihen. Andere sprechen von einem „Scheinkonflikt“.

Zehn Euro monatlich soll jedes Kind vom Staat für ein privates Altvorsorgedepot erhalten. Doch Union und SPD haben noch keinen Entwurf vorgelegt. Wie ist der Stand und was kann im Alter zusammenkommen?

Die CDU debattiert, wie sie mit den Rechten umgehen soll. Nach dem erneuten Bekenntnis von Parteichef Merz liefert eine Erhebung ein Stimmungsbild – und auch Thüringens Ministerpräsident äußert sich.

Der Trend setzt sich fort: Es gab bisher fast 100.000 Asylerstanträge weniger als im Vorjahr – der Innenminister begründet das mit dem deutschen Kurs. Es gibt aber auch wichtige andere Faktoren.

Die Bundesregierung will mit Einsparungen vor allem bei den Kliniken erreichen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht schon wieder teurer wird. Reicht der Sicherheitspuffer aus?

Immer wieder schrecken Videos im Netz, die Razzien gegen Migranten in den USA zeigen, auf. Es sind harte Szenen. Der US-Präsident hat damit kein Problem - im Gegenteil.

Michael McFaul war unter Barack Obama US-Botschafter in Moskau. Er hält Russland für die schwächste Supermacht – und trotzdem für eine größere Gefahr als China. Ein Interview.

Der Regierungsstillstand wird wohl bald der längste in der US-Geschichte. Der Präsident will Stärke zeigen, die Demokraten Moral beweisen. Wer übernimmt Verantwortung?

Russen rücken in Pokrowsk offenbar weiter vor + Brand in russischem Ölhafen nach ukrainischem Drohnenangriff + Der Newsblog.

Andy Beshear gilt als einer der Favoriten für die Präsidentschaftswahl 2028. Doch der Pragmatiker aus Kentucky konkurriert mit Top-Leuten seiner Partei – und hat ein Problem.

An einer Berliner Straßenecke lernen sich Immobilienmakler Jerome und der heroinabhängige Obdachlose Andi kennen. Wenig später gründen sie eine Wohngemeinschaft. Wie kam es dazu?

Die Verwicklung von Andrew in die enorme Missbrauchs-Affäre hat der britischen Monarchie geschadet. Jetzt soll sich der hochdekorierte 65-Jährige auch nicht mehr Vize-Admiral nennen können.

Nach Hinweisen auf Knallgeräusche im Frankfurter Nordwestzentrum gibt die Polizei Entwarnung. Eine Person wurde zwischenzeitlich festgenommen. Was bisher bekannt ist.

Der bei Besuchern aus aller Welt beliebte Inselstaat verbietet alle Formen von Tabak für Jüngere. Wer solche Produkte an Minderjährige verkauft, muss mit einer empfindlichen Geldstrafe rechnen.

Frankreichs Kulturministerin gesteht ein Sicherheitsversagen ein und kündigt Konsequenzen für die Sicherheit des Pariser Museums an. Von der Louvre-Beute fehlt trotz Festnahmen jede Spur.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Bis August gingen 38.760 Beschwerden über die Deutsche Post ein – ein Drittel mehr als im Vorjahr. Die Bundesnetzagentur droht mit Konsequenzen.

Ein TV-Clip aus der Provinz Ontario gegen Zölle hatte den US-Präsidenten zutiefst verärgert. Jetzt entschuldigt sich Kanadas Premier – und ist inmitten der Handelskonflikte sichtlich um Entspannung bemüht.

28 Jahre hat Berthold Huber die Bahn mitgeprägt. Zuletzt besorgte der Infrastrukturvorstand viele Milliarden zusätzlich für die Sanierung des Schienennetzes. Er hinterlässt eine große Lücke.

Süddeutschland ächzt unter den US-Zöllen, die Autoindustrie steckt in der Krise. Der Norden hingegen profitiert von der aktuellen Geopolitik. Verändert sich hier gerade das Kräfteverhältnis der Republik? Eine Spurensuche.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Chinesischer Oolong, japanischer Grüntee, Schwarztee aus Indien: Fünf Orte, an denen man Tee ganz neu entdeckt. Der Tagesspiegel-Genuss-Guide.

Der Koch kommt aus einer Drei-Sterne-Küche, ein Menü gibt es im „Nomad“ nicht. Dafür unprätentiöse Gerichte zum Teilen, darunter bestes Crudo und Kalbsbries.

Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Katharina Laurer, Expertin für skandinavische Backkünste, zeigt, wie echte schwedische „Kanelbullar“ gelingen. Und hätte da noch eine süße Idee fürs Frühstück.

Methoden zum Fasten gibt es viele. Eine Auswertung von fast hundert Studien zeigt, mit welcher Variante man am meisten abnimmt – und welche am besten in den Alltag passt.

Lange galt das Gehirn als neutral. Doch Hormone, Gene und Erziehung prägen es unterschiedlich – und erklären, warum neurologische und psychische Erkrankungen bei Frauen und Männern unterschiedlich oft auftreten.

Forscher haben entschlüsselt, wie Grönlandwale ihr Erbgut vor krebsauslösenden Veränderungen schützen. Könnten sich auch Menschen den Mechanismus zunutze machen?

Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Hartnäckig halten sich Verschwörungserzählungen, wonach die Mondlandung von 1969 inszeniert gewesen sei. Als Kim Kardashian die Theorie aufgreift, schaltet sich der Chef der US-Raumfahrtbehörde ein.

Die Skepsis vor der Saison war groß. Inzwischen aber hat der Leihstürmer die Fans von Borussia Mönchengladbach mit Toren überzeugt. Das gibt ein gutes Gefühl fürs anstehende Derby.

Nur ein geringer Teil der Kinder in Deutschland bewegt sich genug. Der Sportwissenschaftler Jens Kleinert erklärt, wie man Kinder weg vom Bildschirm und hin zum Sport bekommt.

Zwei Heimspiele mit Brisanz. Im Achtelfinale fordert der 1. FC Union den FC Bayern. Die Hertha kann eine Rechnung mit dem 1. FC Kaiserslautern begleichen.

Im Karnevalstrikot siegt Köln am Ende deutlich gegen die Hamburger. Ein kurioser Patzer, ein Freistoß-Tor und minutenlange VAR-Verwirrung prägen das Spiel. Die Gäste beenden die Partie letztlich zu neunt.

Hellen Obiri aus Kenia stiehlt Olympiasiegerin Sifan Hassan beim Marathon in New York mit einem Streckenrekord die Show. Bei den Männern entscheidet das Fotofinish über den Sieger.

Der Vorlieben freier Lauf: Die Alte Nationalgalerie zeigt eine Ausstellung mit über 150 Werken aus der Sammlung von René und Christiane Scharf.

Seit 25 Jahren werden gezeichnete Kommentare zur aktuellen Lage mit dem Deutschen Karikaturenpreis geehrt. Jetzt wurden die aktuellen Preisträger verkündet.

Zwischen Lieferdienstfirma, Migration und Bundesdruckerei: Der Berliner „Tatort“ erzählt die unglaubliche Geschichte, wie man an gültige Pässe kommt.

Von den Eruptionen des London Jazz Composers Orchestra zu den Grooves von Makaya McCraven: Eindrücke von den ersten drei Tagen des Festivals.

Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles.

Mit Lecanemab gibt es seit Kurzem erstmals ein Medikament, das den geistigen Verfall bremsen kann. Doch für die Therapie sind aufwendige Untersuchungen notwendig. Ein Mediziner klärt auf.

Viele geben Zucker in die heiße Zitrone, damit das Getränk besser schmeckt. Das funktioniert tatsächlich – auch wenn keine chemische Reaktion stattfindet. Ein Experte erklärt den Zusammenhang.

Junge Menschen werben online dafür, Rohmilch zu trinken. Das soll natürlich und sehr gesund sein. Experten sehen das allerdings anders.

Die psychischen Folgen von Abtreibungen sind ein umstrittenes Thema. Experten warnen vor einer Tabuisierung langfristiger Gefahren. Eine beue Studie zählt viele davon auf – bis hin zum Suizid.

Über 12.000 Gutachten hat der Medizinische Dienst der Krankenkassen für 2024 erstellt und dabei knapp 3000 schwere Behandlungsfehler dokumentiert – das soll nur ein Ausschnitt eines größeren Problems sein.

Berlins größter queerer Club muss schließen. Das ist bitter, aber auch ein Signal an die LGBTIQ-Community, sich stärker für ihre Räume zu engagieren.

Pascal Kaiser outete sich 2022 als bisexuell. Hier spricht er über mangelnde Unterstützung durch den DFB, Verschwiegenheitserklärungen und homosexuelle Bundesligaprofis, die bei ihm Rat suchen.

Interne Dokumente aus dem Bundesinnenministerium zeigen: Im Haus von Minister Dobrindt mehrt sich Widerstand gegen die Flaggen-Erlaubnis – weil das LGBTIQ-Symbol „privilegiert behandelt“ werde.

Seit rund einem Jahr ist es relativ leicht möglich, den eigenen Geschlechtseintrag zu ändern. Im ersten Monat nach Inkrafttreten machten besonders viele Menschen davon Gebrauch.

Laut einem Bericht der Amadeu Antonio Stiftung gab es in diesem Jahr mehr CSD-Demonstrationen denn je in Deutschland, aber auch eine Rekordzahl an Übergriffen.

Mit 45 entscheidet sie sich für ein Leben jenseits von „Mann“ und „Frau“. Mutter aber bleibt sie

Mit einer Kaffeetasse am Küchentisch hat man ihn selten gesehen. Er trank seinen Kaffee am Beet.

Er war der tolle Onkel. Und auf einmal kam er nicht mehr. Warum war er verschwunden?

Er ist mal vorm Olympiastadion gelandet, illegal, aber die Leute haben geklatscht

Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster